
Höranlagen Wissen und Praxistipps
Warum es Höranlagen braucht
Personen mit Schwerhörigkeit können Ihr eigeschränktes Hörvermögen durch Hörgeräte und Implantate (nachfolgend Hörsysteme genannt) verbessern. Dadurch ist es möglich am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und Gespräche zu führen. Jedoch ist die Sprachverständlichkeit unter akustisch schwierigen Situationen auch mit Hörsystemen eingeschränkt. So z.B. bereits im Restaurant mit viel Umgebungslärm. Daher werden in Versammlungsräumen, wie z.B. Theatern, Mehrzweckräumen, Auditorien, Kirchen, usw., Höranlagen installiert. Höranlagen liefern die Sprache des Redners über Mikrofone, aber auch Musik, direkt auf das Hörsystem, was durch Reduktion von Umgebungsgeräuschen und Hall die Sprachverständlichkeit so weit erhöht, dass auch in diesen Situationen das Verstehen ermöglicht wird
Erfahren Sie auf den folgenden Seiten mehr über induktive Höranlagen
Die Informationen werden laufend ergänzt. Finden Sie keine Antwort auf Ihre Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
Erfahrungsaustausch und Nutzungsbedingungen
Im Sinne eines offenen Erfahrungsaustauschs stehen die Informationen und Grafiken dieser Webseite allen interessierten Personen frei zur Verfügung. Wenn Sie Grafiken von dieser Webseite weiterverwenden, seien Sie fair und nennen Sie diese Webseite als Referenz.
Audio-Übertragungstechnologien
Lernen Sie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Technologien kennen.


BehiG und SIA 500
Wo Höranlagen installiert werden müssen.
Ablauf
Planung einer Höranlage
Erfahren Sie die Schritte von der Planung bis zur fertigen Inbetriebnahme einer induktiven Höranlagen anhand einer Ausführung im Unterlagsboden.


Kupferflachband auf Unterlagsboden
Die Verlegung des Kupferflachbands muss mit Sorgfalt ausgeführt werden. Erfahren Sie hier wichtige Tipps.
Ringleitungen in Unterlagsboden eingelegt
Das Einlegen eines handelsüblichen TT-Kabels in den Unterlagsboden ist meist die günstigste Lösung.


Ringleitungskabel in Unterlagsboden eingefräst
Bei bestehenden Unterlagsböden kann eine T-Litze in eine gefräste Nut eingelegt werden.
Ringleitungen entlang von Bankfeldern in Kirchen
T-Litzen können nachträglich in Fugen eingelegt werden.


Zuleitungskabel
Das Zuleitungskabel verbindet den Verstärker mit den Ringleitungen. Die richtige Wahl des Kabeltyps und der korrekte Anschluss vermeiden viele Probleme
Überwachung während Bodenarbeiten
Das Kupferflachband ist empfindlich gegenüber Beschädigungen und sollte dringend nach dem Verlegen bis zum fertigen Bodenbelag überwacht werden.
